Was ein kleines Dorf so alles kann!
Die Ernennung zum imageprägenden Ereignis der Provinz Overijssel und zum immateriellen Unesco-Kulturerbe war für die Einwohner von Sint Janskooster bereits ein triumphales Gefühl. Aber das Gefühl, zur besten öffentlichen Veranstaltung der Niederlande im Jahr 2023 gewählt worden zu sein, war einfach unbeschreiblich!
Es war die ultimative Krönung für alle 2 500 Einwohner unseres Korso-Dorfes. Allesamt Freiwillige, die zeigen, was ein kleines Dorf alles kann. Sie haben Blut, Schweiß und Tränen in das Ereignis gesteckt, das ihre Gesellschaft das ganze Jahr über in Atem hält und vereint.

Unsere Leidenschaft Gemeinsam das Corso-Fieber spüren!
Jeder, der als Kind in Sint Jansklooster aufwächst, hat einen Traum. Eines Tages die schönste Dahlienschleife in der Parade zu bauen! An Abenden, Tagen und Wochenenden dreht sich das ganze Jahr über alles um den Ehrenpreis. Denn wenn sich der Kloosterner schon in jungen Jahren für eine der Corso-Gruppen entscheidet, wird das Bauzelt zu einem zweiten Zuhause.
Dort stellen sich Jung und Alt in den Dienst des Designers ihrer Dahlie. Dieser erstellt ein visuelles Konzept, das in einem maßstabsgetreuen Modell ausgearbeitet wird. Alle 12 Gruppen bauen ihr Modell in Haus- und LKW-Länge perfekt nach. Eine einmonatige Arbeit, bei der das Korso-Fieber immer weiter steigt!
Unser Stolz
Verbreitet gemeinsam das Korsovirus
spread!
Sie treiben Gestelle an, schweißen Stahlkonstruktionen, biegen Formen mit Bewehrungsstäben, formen mit Holz oder Tempex, entwickeln Bewegungstechniken, stellen Kostüme her, mischen Musik ab, üben sich in Figuration, tragen Schichten aus Pappmaché, Schaumstoff, Beleuchtung und anderen Materialien auf und zapfen Millionen von Dahlien an.
Bei all dieser Arbeit bekommen die Corso-Bauer viel Hilfe. Familie, Freunde, Bekannte, Kollegen - sie alle sind mit dem Korso-Virus infiziert. Und die, die nicht im Bauzelt helfen, kochen zu Hause Suppe, kümmern sich um die Kinder oder sind Teil der Paradeorganisation. So ist jeder in Sint Jansklooster stolz auf die Parade und beteiligt sich an ihr!

Unsere Preise Gemeinsam um die Ehre der Parade kämpfen!
Der Gewinn des Ehrenpreises ist für die Korsobauer eine unvergessliche Erinnerung. Noch geschichtsträchtiger ist der Gewinn aller sechs Preise, ein Grand Slam!

Ehrenpreis
Der wichtigste und begehrteste Korsopreis. Wer als Kind in Sint Jansklooster aufwächst, hat einen Traum: eines Tages, so die Fachjury, die schönste Dahlienschleife des Dorfes zu bauen.

Abbildung Preis
Eine spannende Geschichte, sympathische Schauspieler, schöne Kostüme und Unterhaltung. Das sind die Zutaten, um sich bei der Theaterjury für den Figurationspreis zu qualifizieren.

Expositionspreis
Während der abendlichen Parade drehen alle Dahlienriesen stimmungsvoll beleuchtet ihre Runden. So entstehen märchenhafte Szenen! Wer nach Meinung der Lichtjury die spektakulärste Beleuchtung hat, gewinnt.

Internationaler Preis
Wir arbeiten mit den Corsos in Pasadena (Rose Parade) und Portland (Rose Festival) in den USA und in Lareda (Batella de Flores) in Spanien zusammen. Deren Organisationen bestimmen den Gewinner.

Publikumspreis
500 Besucher erhalten einen einmaligen Code. Sie stimmen für ihren Favoriten, aus dem nach dem Zufallsprinzip der Gewinner dieses von den corso-Bauherren sehr geschätzten Publikumspreises ermittelt wird.

Goldene Dahlie
Unter den Korso-Gruppen gibt es gesunde Kämpfe, aber auch Solidarität. Das beweist die Goldene Dahlie. Jede Gruppe stimmt für ihre Lieblingskreation. Der Riese mit den meisten Stimmen erhält den Preis.
Unsere Geschichte Gemeinsam die Korsotradition fortsetzen!
Heute kann sich der Corso Sint Jansklooster als der größte beleuchtete Blumenkorso der Welt bezeichnen. Ein Status, der für internationale Medienaufmerksamkeit und ein internationales Besucherprofil sorgt. Dass Zehntausende von Besuchern am Corso-Wochenende das Dorf überschwemmen, ist die ultimative Wertschätzung.
Nicht nur für die Baumeister von heute, sondern auch für die von damals. Denn ein Umzug von Bauernwagen zu Ehren des Geburtstages von Königin Wilhelmina bildete den Grundstein für eine Korso-Tradition, die von Generation zu Generation fortgesetzt wurde. Immer schöner, größer und besser. Die Entwicklung unseres Umzuges ist nun in Bildern festgehalten!
